Link zur Seite von Grey Room ist hier!
Der Band präsentiert neue Lektüren zu grundlegenden Schriften von Friedrich Kittler. Die Mitte der 1980er Jahre publizierten Monographien Aufschreibesysteme 1800 / 1900 und Grammophon, Film, Typewriter waren ein entscheidender Beitrag zur Institutionalisierung der Medienwissenschaft im deutschsprachigen Raum. Heute wird Kittlers Werk auch international breit rezipiert, und mehr und andere Medien bestimmen unsere Lage. Vor diesem Hintergrund befragen die Autorinnen und Autoren des Bandes ausgewählte Texte Kittlers hinsichtlich einer Analyse und Kritik der Medien auf der Höhe der Zeit.
Friedrich Kittler. Neue Lektüren. Ein Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Jens Schröter und Till A. Heilmann
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Friedrich Kittler
„nicht unbedingt eine Einleitung“: Zum Vorwort der
Aufschreibesysteme 1800/1900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Moritz Hiller
FAK You Göthe: 30 Jahre Aufschreibesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Michael Wetzel
Aufschreibesysteme 1900/Reaktionsmaschine 2000 . . . . . . . .. . . . . . . . 61
Rupert Gaderer
Thinking with and through Literature in Friedrich Kittler’s
Discourse Networks, 1800/1900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Pantelis Michelakis
Unverständliche Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Antje Pfannkuchen
Austreibung des Eigennamens aus dem Nachlass „Kittler“.
Vom Subjekt zum Objekt von Medienarchäographie . . . . . . . .. . . . . . . . 107
Wolfgang Ernst
What was Time Axis Manipulation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Erik Born
Rockmusik, Musikdrama, Disco. Klanggeschichte der Medien
nach Friedrich Kittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Jens Gerrit Papenburg
Menschen und Singvögel. Kittlers Materialismus, musikalische
Erotik und die Heilung der Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Maren Haffke
Colour Films: Stencils, Additions, and Subtractions . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Ricardo Cedeño Montaña
Kittlers Ökonomien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 217
Jens Schröter
„Immer schon“ und „Seither“. Über zwei Zeitfiguren bei Friedrich
Kittler und ihre Anthropographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Lorenz Engell
Eurozentrismus bei Kittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 239
Jens Schröter und Till A. Heilmann
Herausgeber- und Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Am 11.2.2022 findet im Rahmen des CAIS_Fellowships von Prof. Dr. Jens Schröter ein Workshop namens "The Futures of the Internet" statt. Er wird online und die Englisch durchgeführt. Er ist öffentlich, Anmeldung unter: www.cais.nrw/veranstaltungen-2/workshop-futures-internet/
On February 11, 2022, a workshop called "The Future of the Internet" will be held as part of Prof. Dr. Jens Schröter`s CAIS_Fellowship. It will be conducted online and in English. It is open to the public, registration at: www.cais.nrw/veranstaltungen-2/workshop-futures-internet/
Im Rahmen eines Verbundantrags für ein BMBF-Kompetenznetzwerk mit dem Titel „Meaningful Human Control – Autonome Waffensysteme zwischen Regulation und Reflexion“ (Prof. Dr. Jutta Weber, Prof. Dr. Susanne Krasmann, Prof. Dr. Susanne Beck, Prof. Dr. Reinhard Gerndt, PD Dr. Christoph Ernst) wurde für die Bonner Medienwissenschaft ein Teilprojekt mit dem Titel „Szenen der Interaktion – Mensch-Maschine Interfaces in der Diskussion um Autonome Waffensysteme“ (PD Dr. Christoph Ernst) bewilligt. Das Teilprojekt sieht eine Aufarbeitung von für Autonome Waffensysteme (AWS) typische Szenarien der Mensch-Maschine-Interaktion in ihren historischen Genealogien vor, die im Querbezug zu zeitgenössischen Diskursen rund um nahzukünftige AWS-Entwicklungen analysiert werden. Untersucht wird, wie sich die ‚Automatisierung‘ der Kriegführung als Zielvision historisch ausbildet und welche Konzeptionen von Mensch-Maschine-Interaktionen dafür entwickelt werden.
As part of the research project "Developing esthesis in Virtual Reality: cartographies of students’ sensitive experiences through Art", which is being held at the Department of Media and Cultural Studies at the University of Bonn, one workshop was conducted with Higher Education students from 16th. November to 07th December 2021 at the NRW-Forum Düsseldorf. The starting point was the NRW-Forum past exhibition "Welcome to Paradise" (https://www.nrw-forum.de/en/exhibitions/welcome-to-paradise). During the workshop, students developed an artistic project in VR with Tilt Brush, associated with the exhibition theme (Immersive fictional worlds, humankind, nature, dreams, utopia, and dystopia).
Hanno Pahl, Manuel Scholz-Wäckerle and Jens Schröter are editing a volume of the renowned journal REVIEW OF EVOLUTIONARY POLITICAL ECONOMY!
DEADLINE 31.3.2022