Medienkulturwissenschaft
Lehrstuhl der Universität Bonn
  • Aktuell
  • Profil
  • Team
  • Lehre
  • Arbeiten
  • Datenschutzerklärung
→ Lehre

PD Dr. Christoph Ernst

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Medienwissenschaft, assoziiert mit dem Lehrstuhl.

Forschung

 

Informationsvisualisierung, Diagrammatik und allgemeine Medientheorie

 

Theorien des impliziten Wissens und digitale Medien, insb. Interfacetheorie

 

Ästhetik und Theorie audiovisueller Medien (Film & Fernsehen)

 

Kulturtheorie, insb. Interkulturalität und Fremdheit

 

Lehre

 

Sommersemester 2018

 

Is anybody out there? Die Suche nach außerirdischem Leben und die Medien

Aktuelle Seminarankündigung [BASIS]

 

Media/Cognition - Kognitionstheorie in der Medienwissenschaft

Aktuelle Seminarankündigung [BASIS]

 

→ Gesamtübersicht Seminare Persönliche Website [Vita & Lehre]

 

 

Curriculum Vitae

 

ab 04.2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn [DFG-Projekt »Van Gogh TV«]

 

10.2017-03.2018 Vertretung der W-3 Professur für »Medienkulturwissenschaft« [Prof. Dr. Jens Schröter] an der Universität Bonn

 

11.2015-09.2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Medientheorie an der Universität Bonn

 

06.2015 Habilitation für Medienwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg [Diagrammatische Denkbilder – Theoretische Studien- zur Medien- und Filmästhetik der Diagrammatik]

 

10.2014-10.2015 Vertretung der W-2 Professur »Theorie und Praxis multimedialer Systeme« [Prof. Dr. Jens Schröter] an der Universität Siegen

 

04.2012-10.2014 Stellvertretender Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs »Präsenz und implizites Wissen« an der Universität Erlangen-Nürnberg

 

02.2013-09.2014 Vertretung der W-2 Professur »Medienethik« [neu eingerichtet] an der Universität Erlangen-Nürnberg auf Basis einer wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle [zunächst Unterbrechung, dann Beendigung der Eigenen Stelle zum 04/2014]

 

06.2010-04.2014 DFG Eigene Stelle [mit Unterbrechungen]

 

01.2008-06.2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschungsplanung an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg

 

04.2006-06.2010 Lehrbeauftragter am Institut für Theater und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg

 

09.2005-09.2007 Postdoktorand am DFG-Graduiertenkolleg »Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz« an der Universität Erlangen-Nürnberg

 

02.2005 Promotion an der Universität Mainz [Essayistische Medienreflexion – Die Idee des Essayismus und die Frage nach den Medien]

 

Publikationen (Auswahl)

 

Monografien

 

Ernst, Christoph (2018): Diagramme zwischen Metapher und Explikation – Studien zur Medien- und Filmästhetik der Diagrammatik, Bielefeld: transcript. (= Habil. Univ. Erlangen-Nürnberg 2015). (Herbst 2018)

 

Ernst, Christoph/Bauer, Matthias (2010): Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld, Bielefeld: transcript.

 

Ernst, Christoph (2005): Essayistische Medienreflexion. Die Idee des Essayismus und die Frage nach den Medien, Bielefeld: transcript.

 

Herausgeberschaften

 

Ernst, Christoph/Schröter, Jens (Hrsg.) (2017): Medien, Interfaces und implizites Wissen, Navigationen 2. Siegen: Universi. OPUS Universität Siegen

 

Schneider, Birgit/Ernst, Christoph/Wöpking Jan (Hrsg.) (2016): Diagrammatik. Ein interdisziplinärer Reader, Berlin: de Gruyter.

 

Ernst, Christoph/Heilmann, Till A./Hensel, Thomas/Schröter, Jens (Hrsg.) (2015): 3D-Druck. Perspektiven auf ein neues Phänomen. Sonderheft Sprache und Literatur, Paderborn: Wilhelm Fink.

 

Ernst, Christoph/Paul, Heike (Hrsg.) (2015): Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart. Perspektiven der American Studies und der Media Studies, Bielefeld: transcript.

 

Ernst, Christoph/Paul, Heike (Hrsg.) (2013): Präsenz und implizites Wissen. Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriff der Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld: transcript.

 

Ernst, Christoph/Isenböck, Peter/Renn, Joachim (Hrsg.) (2012): Konstruktion und Geltung. Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Ernst, Christoph/Sparn, Walter/Wagner, Hedwig (Hrsg.) (2008): Kulturhermeneutik. Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz, München: Fink.

 

Ernst, Christoph/Gropp, Petra/Sprengard, Karl-Anton (Hrsg.) (2003): Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie, Bielefeld: transcript.

 

Reihenherausgabe

 

zusammen mit Heike Paul (Amerikanistik / FAU Erlangen-Nürnberg) Herausgabe der Reihe »Präsenz und implizites Wissen« beim transcript-Verlag Bielefeld, bislang fünf Bände (Stand: Frühjahr 2018) Website der Reihe beim transcript-Verlag

 

Aktuelle Aufsatzveröffentlichungen

 

Ernst, Christoph (2018): »Situational Awareness, Humans in the Loop und Interfaces - Medienwissenschaftliche Aspekte der zeitgenössischen Diskussion um autonome Waffensysteme«, in: Thimm, Caja/Bächle, Thomas (Hrsg.): Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (in Vorbereitung / akzeptiertes Manuskript)

 

Ernst, Christoph (2018): »›Revolutions‹ – Kreis, Ellipse und Diagrammatik in ›Agora‹«, in: Zeising, Andreas (Hrsg.): Runde Formationen. Zirkuläre Aspekte des Medialen, Siegen: Universi. (in Vorbereitung / akzeptiertes Manuskript)

 

Ernst, Christoph/Möller, Elke (2018): »›Complexity before Quality‹ – Der Vorspann als Verweisspiel und strukturierendes Sinnbild von Serien«, in: Morsch, Thomas/Foerster, Lukas/Perneczky, Nikolaus (Hrsg.): Before Quality. Betrachtungen zur Ästhetik der Fernsehserie diesseits von HBO, Münster: LIT. (im Erscheinen)

 

Bächle, Thomas C./Ernst, Christoph/Schröter, Jens/Thimm, Caja (2018): »Selbstlernende autonome Systeme? – Medientechnologische und medientheoretische Bedingungen am Beispiel von Alphabets ›Differentiable Neural Computer (DNC)‹«, in: Engemann, Christoph/Sudmann, Andreas (Hrsg.): Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz, Bielefeld: transcript. (im Drucksatz)

 

Schröter, Jens/Ernst, Christoph (2018): »AI and the form of capital – Preliminary notes on the media culture of artificial intelligence«, in: Academia.edu

 

Ernst, Christoph (2018): »Achtsames Ambient – Über Ambient-Ästhetik, Medienökologie und Medienpraktiken der Achtsamkeitsmeditation«, in: Schröter, Jens/Schwering, Gregor/Maeder, Dominik/Heilmann, Till A. (Hrsg.): Ambient. Ästhetik des Hintergrunds. Berlin: Springer, S. 219-247.

 

Ernst, Christoph (2017): »Medien und implizites Wissen. Einleitende Bemerkungen zu einer vielschichtigen Beziehung in der Ära des ›ubiquitous computing‹«, in: ders./Schröter, Jens (Hrsg.): Medien, Interfaces und implizites Wissen, Themenheft ›Navigationen‹ 2. Siegen: Universi, S. 7-36. OPUS Universität Siegen

 

Ernst, Christoph (2017): »Implizites Wissen, Kognition und die Praxistheorie des Interfaces«, in: ders./Schröter, Jens (Hrsg.): Medien, Interfaces und implizites Wissen, Themenheft ›Navigationen‹ 2. Siegen: Universi, S. 99-116. OPUS Universität Siegen

 

Ernst, Christoph (2017): »Vernetzte Lagebilder und geteiltes Situationsbewusstsein – Medialität, Kooperation und Raumkonstruktion im Paradigma des Network-Centric Warfare«, in: Nowak, Lars (Hrsg.): Medien, Krieg, Raum, Paderborn: Wilhelm Fink, S. 417-449.

 

Ernst, Christoph (2017): »Der Essay als Form der Medientheorie. Max Benses essayistische Medienreflexionen«, in: OPUS FAU Erlangen-Nürnberg

 

Ernst, Christoph/Podrez, Peter (2017): »Ereignis, Alltag und Reise – Zur Medialität von Festen im Heavy Metal«, in: Wattolik, Eva/Rühr, Sandra (Hrsg.): Medien im Fest, Feste im Medium, Köln: Halem, S. 49-76.

 

Ernst, Christoph (2017): »Thinking Wall und Diagramm. Die Pinnwand als Medium der Explikation am Beispiel der Fernsehserie ›Metal Evolution‹«, in: AugenBlick. Themenheft Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie, Hrsg. von Wentz,Daniela/Engell, Lorenz/Maeder, Dominik/Schröter, Jens, S. 11-28.

 

Ernst, Christoph (2015): »Drohnen aus dem Drucker – 3D-Drucker als Medieninfrastruktur im Diskurs um autonome Systeme im Militär«, in: Ernst, Christoph/Heilmann, Till A./Hensel, Thomas/Schröter, Jens (Hrsg.): 3D-Druck. Themenheft Sprache und Literatur 46, 115-116, Paderborn: Wilhelm Fink, S. 85-105.

 

Ernst, Christoph (2015): »Transitivität und immersive Formen des Films. Eine Skizze am Beispiel von ›Inception‹«, in: Jahrbuch für immersive Medien, S. 40-52.

 

Ernst, Christoph (2015): »Der mögliche Untergang der Republik. Zur Verschränkung von Möglichkeitsdenken und politischem Diskurs in der Historienserie ›Rome‹«, in: ders./Paul, Heike (Hrsg.): Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart. Perspektien der American Studies und der Media Studies, Bielefeld: transcript, S. 249-275.

 

Ernst, Christoph/Schröter, Jens (2015): »Die Stereoskopie als Medium und Metapher des Wissens«, in: AugenBlick. Themenheft Stereoskopie, Hrsg. von Bernd Stiegler, S. 54-66.

 

Ernst, Christoph (2015): »Moving Images of Thought. Notes on the Diagrammatic Dimension of Film Metaphor«, in: Adloff, Frank/Gerund, Katharina/Kaldewey, David (Hrsg.): Tacit Knowledge. Embodiment and Explication, Bielefeld: transcript, S. 245-278.

 

Ernst, Christoph (2014): »Diagramm und Diagrammatik«, in: Schröter, Jens (Hrsg.): Handbuch der Medienwissenschaft. Unter Mitarbeit von Simon Ruschmeyer und Elisabeth Walke, Stuttgart: Metzler, S. 222-226.

 

Ernst, Christoph (2014): »Karten, Diagramme und ihre Medienreflexion im Film«, in: Kirchmann, Kay/Ruchatz, Jens (Hrsg.): Medienreflexion im Film, Bielefeld: transcript, S. 279-291.

 

Ernst, Christoph (2014): »Explikation und Schema. Diagrammatisches Denken als Szene medialen Handelns«, in: Rautzenberg, Markus/Wolfsteiner, Andreas (Hrsg.): Trial and Error. Szenen medialen Handelns, Paderborn: Wilhelm Fink, S. 109-130.

 

Ernst, Christoph/Nehring, Andreas (2013): »Populäre Achtsamkeit – Kulturelle Aspekte einer Meditationspraxis zwischen Präsenzerfahrung und implizitem Wissen«, in: ders./Paul, Heike (Hrsg.): Präsenz und implizites Wissen. Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld: transcript, S. 373-401.

 

Ernst, Christoph (2013): »Präsenz als Form einer Differenz – Medientheoretische Aspekte des Zusammenspiels von Präsenz und implizitem Wissen«, in: ders./Paul, Heike (Hrsg.): Präsenz und implizites Wissen. Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld: transcript, S. 49-76.

 

→ Gesamtübersicht Aufsätze Persönliche Website [Publikationen]

 

 

→ Lehre
←
↑
→
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung
deu eng RSS