In der aktuellen Ausgabe der peer reviewten Zeitschrift für Medienwissenschaft ist ein Aufsatz von Dr. Benjamin Beil und Prof. Dr. Jens Schröter mit dem Titel "Die Parallelperspektive im Digitalen Bild" erschienen.
Universität Siegen, Artur-Woll-Haus, AmEichenhang 50, 57068 Siegen
29./30. April 2011
Das Programm und weiter Informationen finden Sie hier.
Universität Siegen, AR-K 613, Adolf-Reichwein-Str. 2, 57076 Siegen
8. April 2011
Das Programm und weiter Informationen finden Sie hier.
Ein Webvideo-Abend im Museum für Gegenwartskunst,
11.12.2010, 18 Uhr, Eintritt frei!
Ist das Kunst? Ein HomeVideo? Oder doch Werbung?
Diese Fragen lassen sich bei vielen Internet-Videos
nicht einfach beantworten. Die Offenheit des Mediums führt dazu, dass
Werbungen sich als virale Home-Videos tarnen und kritische Positionen
als Fake-Ad’s auftreten. Darüberhinaus erhält der User durch
demokratisierte Produktions- und Distributionskanäle die Möglichkeit, in
den Diskurs einzutreten und selbst kritische Arbeiten auf den
Video-Archiven zu veröffentlichen. Die beschleunigten
Kommunikationszyklen des Netzes führen zu einem Rausch aus Remixen und
Remakes, so entsteht ein virtuoses Formenspiel zwischen Kunst und
Kommerz, welches einige aufschlussreiche Blickwinkel auf die Verhältnisse erlaubt.
klangschreiber.de ist das Ergebnis des medienwissenschaftlichen Seminars „Auditive Medienkulturen“, das Axel Volmar im Sommersemester 2010 angeboten hatte. Wochenlang waren und 25 TeilnehmerInnen damit beschäftigt, Text- und Audiobeiträge rund um das Thema „Auditive Kultur“ zu verfassen und eine gemeinsame Plattform zu entwerfen und entwickeln, auf dem die Beiträge veröffentlicht werden konnten.