Medienkulturwissenschaft
Lehrstuhl der Universität Bonn
  • Aktuell
  • Profil
  • Team
  • Lehre
  • Arbeiten
  • Datenschutzerklärung
→ Lehre
→ Publikationen
→ weitere Arbeiten

Prof. Dr. Jens Schröter

Inhaber des Lehrstuhls

Von 2008-2015 Professor für "Theorie und Praxis multimedialer Systeme" an der Universität Siegen

Teamleiter Medienwissenschaft an der Universität Siegen WS 08/09, SS 09, SS 13, WS 13/14, SS 14

Abteilungsleiter Medienwissenschaft an der Uni Bonn SS 16

Leiter der Graduiertenschule "Locating Media/Situierte Medien" an der Universität Siegen, 2008-2012

Antragsstellender Wissenschaftler und (ab 2015 assoziiertes) Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1769 "Locating Media", ab 1.10.2012

Leiter (zusammen mit Prof. Dr. Lorenz Engell, Bauhaus-Universität Weimar) des DFG-Forschungsprojekts "Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels", 2010-2014

John von Neumann-Fellowship an der Universität Szeged, März/April 2014

Gastprofessur an der Guangdong University, Guangzhou, September 2014

Senior-Fellowship am MECS, Leuphana Universität Lüneburg, WS 14/15, Forschungsprojekt: "Politiken der Simulation"

Sprecher des gemeinsam mit Dr. Stefan Meretz, Commons-Institut, Bonn; Dr. Hanno Pahl, Wirtschaftssoziologie, Luzern/München und Dr. Manuel Scholz-Wäckerle, Evolutionäre Ökonomik, Wien bei der VW-Stiftung beantragten Projekts "Die Gesellschaft nach dem Geld. Eröffnung eines Dialogs", Beginn 1.1.2016, Ende, 1.1.2018.

SS 17 Fellow am IFK, Wien, Forschungsprojekt: "Die Unordnung und das dreidimensionale Bild"

WS 17/18 Fellow am IKKM, Weimar, Forschungsprojekt: "Die operative Ontologie des Individuums", dann: "Medien und Abstraktion"

Leiter (zusammen mit Prof. Dr. Anja Stöffler, Mainz) des DFG-Projekts "Van Gogh TV. Erschließung, Multimedia-Dokumentation und Analyse ihres Nachlasses", Beginn 1.4.2018, Laufzeit 3 Jahre.

Mitglied der Programmkommission des Center of Advanced Internet Studies

WS 18/19, SS 19, Geschäftsführender Direktor des Instituts IX der Philosophischen Fakultät.

Sprecher des gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger, Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie, Aachen; Dr. Stefan Meretz, Commons-Institut, Bonn; PD Dr. Hanno Pahl, Wirtschaftssoziologie, München und Dr. Manuel Scholz-Wäckerle, Evolutionäre Ökonomik, Wien bei der VW-Stiftung beantragten Projekts "Die Gesellschaft nach dem Geld. Eine Simulation", Beginn 1.11.2018, Laufzeit 4 Jahre.

WS 19/20, Abteilungsleiter Abteilung Medienwissenschaft an der Uni Bonn.

Leiter des zusammen mit Prof. Dr. Anna Echterhölter, Wien, Prof. Dr. Alexander Waibel, KIT Karlsruhe und PD Dr. Andreas Sudmann, Bochum beantragten VW-Planning Grants "How is Artificial Intelligence Changing Science? Research in the Era of Learning Algorithms", Beginn 1.6.2020, Laufzeit 1 Jahr, Vorbereitung eines Main Grants.

SS 2020 Fellow am SFB 1015 "Muße: Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken", Universität Freiburg, Forschungsprojekt: "Technologien der Muße" / "Theorie des Shutdowns".

WS 20/21, Abteilungsleiter Abteilung Medienwissenschaft an der Uni Bonn.

Seit 2021 Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 2291 "Gegenwart/Literatur. Geschichte. Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses"

SS 2021 Forschungsfreisemester

WS 21/22 Fellow am Center for Advanced Internet Studies.

Telefon

0228/73-4746 (Sekretariat)

Fax

0228/73-9287

E-Mail

schroeter@uni-bonn.de

Raum / Postadresse

Lennéstr. 1,

53113 Bonn,

Raum 1.006 im 1. Stock

Sprechstunde

WS 20/21, ab 3.11. Di 14-16 für Telefon, Skype oder Zoom (Verabredung per Mail). Persönlich gerne wieder nach der Corona-Krise.

Ansonsten bin ich jederzeit per E-Mail kontaktierbar und antworte so schnell ich kann.

Web

www.theorie-der-medien.de

Dort ist auch die komplette Publikationsliste von Prof. Schröter zu finden.

Academia.edu

Bei Academia.edu finden Sie viele Volltexte von Jens Schröter zum Download 

Forschungsschwerpunkte

Theorien und Geschichten digitaler Medien

Theorien und Geschichten der Photographie

Dreidimensionale Bilder

(Meta-)Medientheorien und ökonomische Theorien / Geld als Medium

Zukünftige Medien und Medien der Zukunft: 3D-Druck / Holographie / Künstliche Intelligenz / Quantum Computing / Simulation 

Audiomedien und Auditive Kultur

Mushroom Studies / Interspeziäre und Exo-Medien

Laufende Habilitationen und Dissertationen

 

Habilitationen:
 
Till A. Heilmann:  Das prozessierte Bild. Bildverarbeitung im Zeitalter von Photoshop.
 
Dominik Maeder: Medien des Fliegens. Logistik, Steuerung und Ästhetik der Luftfahrt.
 
 
Dissertationen:

Dana Adscheid: Von Kolumbus zum Online-Sailor – Verkehrsmedien und Medienverkehr.
 
Maximilian Berndt: Kulturen der Informationssicherheit. Ein Vergleich zwischen der BRD und den Niederlanden.
 
Torsten Birner: Die transzendentalphilosophische Bestimmung des Begriffes „Medium“ - Eine begriffslogische Analyse.
 
Claudius Clüver: Das Spiel in der Schachtel. Die Geschichte des Spiels als Ware.
 
Tom Kaiser: Serielle und intraserielle Komposition: Eine Analyse der Interaktion von Fotografien als Teil einer Serie.
 
Melina Kirchartz: Riskantes Denken. Zur Funktion von Metaphern und Analogien in der Medienwissenschaft am Beispiel des Mensch-Maschine-Verhältnisses.
 
Mirco Lange: Medienhistorische Betrachtungen zur Postgeschichte der Stadt Andernach. Von der Römerzeit bis in die jüngere Vergangenheit.
 
Carolin Lano: Verdachtsmomente. Medien und Medienereignisse im Spiegel der Medienrhetorik von Verschwörungstheorien
 
Tim Othold: Figuren digitaler Kollektivität - Netzwerke, Massen, Schwärme.
 
Alice Rzezonka: You are Not Your User! Die Prägung des Userbegriffs in der Entwicklungs- und Etablierungsphase des Personal Computers (1980-1995).
 
Julika Schütz: It´s not about the money – it´s about sending a message. Zur Darstellung des Geldes im Film.
 
Christian Schulz: Soziale Medien als affektive Arrangements - zum Strukturwandel sozialer Medien.
 
Jana Zündel: Randerscheinungen der Fernsehserie als Indikatoren eines medienkulturellen Wandels

Fellowships am Lehrstuhl

 

Pantelis Michelakis

Dr. Pantelis Michelakis von der University of Bristol (UK) war Februar-April 2020 Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft (wegen Corona musste das Stipendium leider teilweise ausgesetzt werden).

Dr. Michelakis forscht zur Kultur, Literatur und zum Theater des antiken Griechenlands und ihrer Rezeption im Altertum und in der modernen Welt. Sein Forschungsaufenthalt an der Universität Bonn dient der Vertiefung seiner Studien an der Schnittstelle von Altertumswissenschaft und Medienwissenschaft. Momentan arbeitet er an einer Monographie zu Narration und Ansteckung.

Mehr zu Dr. Michelakis hier

 

Maryse Ouellet

Postdoctoral fellowship (B3Z), Fonds de recherche du Québec - Société et culture (FRQSC).

Dr. Ouellets postdoctoral project focuses on new forms of realism in contemporary art. The project builds on the premise that artistic realism is not just a satellite of 21st century philosophical realisms, but serves as a critical approach in the context of a post-truth era. The aim of the research is to understand what realism means in contemporary art, what forms it takes and what goals it pursues.

 

Mariela Natalia Becher

Im SS 21 und WS 21/22 wird Dr. Mariela Natalia Becher Fellow am Lehrstuhl sein und ihr Forschungsprojekt bearbeiten:

Finanzialisierung und soziale Kämpfe

1. Untersuchung der Logik des fiktiven Kapitals und der Besonderheit der zeitgenössischen Finanzialisierung in den Werken der deutschen Autoren Robert Kurz, Ernst Lohoff, Norbert Trenkle.
2. Analyse des Verhältnisses zwischen fiktivem Kapital und öffentlichen Mitteln in den von deutschen Autoren wie Ernst Lohoff vorgestellten Debatten.
3. Beschreibung der Prozesse der Subjektivierung in der Moderne und ihre Entfaltung in der Gegenwart, die unter anderem im Werk von Jens Schröter analysiert werden.
4. Untersuchung der aktuellen sozialen Kämpfe anhand der theoretischen Unterscheidung zwischen immanenten und transzendenten Kämpfen, wobei über die Logik des fiktiven Kapitals und seine heutigen Entwicklungen in Lateinamerika nachgedacht werden soll.

 

Javier Blank

Im SS 21 und WS 21/22 wird Dr. Javier Blank Fellow am Lehrstuhl sein und sein Forschungsprojekt bearbeiten:

Geld, fiktives Kapital und öffentliche Mittel

Wir werden uns eingehender mit der Frage des fiktiven Kapitals und seiner spezifischen Art, realer kapitalistischer Reichtum zu sein, befassen. Ausgehend von den laufenden Forschungen von Autoren wie Jens Schröter und Ernst Lohoff werden wir uns zunächst der kategorischen Analyse des Geldes zuwenden. Ein zweiter Schritt, der auf dieser kategorischen Analyse basiert, wird die historische Analyse der konkreten Funktionsweise des Geldes im gegenwärtigen Kapitalismus sein. Die kategoriale Analyse des Geldes und die Entfaltung dieser Analyse in das historische Verständnis der Rolle des Geldes im gegenwärtigen Kapitalismus sollte die Analyse des fiktiven Kapitals und die Rolle seiner Logik in der heutigen Welt beleuchten. Dies wiederum wird uns dazu führen, die Rolle des Staates als potentieller "realwirtschaftlichen Hoffnungsträger" und die gegenwärtige Verbindung zwischen öffentlichen Mitteln und fiktivem Kapital zu erforschen. Eine Hypothese des Forschungsprojekts ist, dass die Logik des fiktiven Kapitals im gegenwärtigen Kapitalismus die soziale Frage, die Funktionsweise des Kapitals, des Staates und der sozialen Kämpfe signifikant verändert.

 

→ Lehre
→ Publikationen
→ weitere Arbeiten
→ Lehre

Daniela Adscheid, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl "Medienkulturwissenschaft" der Universität Bonn 

Forschungsschwerpunkte:

Medien der Navigation, Verkehrs- und Medienstrukturen der Seefahrt, Netzwerke, Social Construction of Technology

Dissertationsthema:

Von Kolumbus zum Online-Sailor – Verkehrsmedien und Medienverkehr. 

Lehre:

Mensch-Natur-Technik: Einführung in die Science and Technology Studies (WS 2020/21)

Kontakt:

Raum 1.003

Lennéstr.1

53113 Bonn

adscheid@uni-bonn.de

 

 

→ Lehre
→ Lehre

Dr. Dominik Maeder

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl "Medienkulturwissenschaft" der Universität Bonn

Promotion: "Die Regierung der Serie. Poetologie televisueller Gouvernementalität der Gegenwart" (2018), erschienen im Transcript Verlag.

 

Forschungsschwerpunkte
 

Fernsehwissenschaft, Serienforschung, Mediale Gouvernementalität, Medienkultur der Luftfahrt, Medien der Steuerung

 

Ausführliche Informationen und Publikationsverzeichnis: dominikmaeder.de

 

Kontakt 

 

Raum 1.003

Lennéstr. 1

53113 Bonn

dmaeder [at] uni-bonn.de

→ Lehre
→ Lehre

PD Dr. Christoph Ernst

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt: Van Gogh TV. Erschließung, Multimedia-Dokumentation und Analyse ihres Nachlasses.

Hier geht es zur Website von Christoph Ernst innerhalb der Abteilung für Medienwissenschaft und hier zu seiner privaten Website.

 

Hier geht es zur Website des Projekts!

 

Christoph Ernst vertritt im Wintersemester 2020/2021 die W2-Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie (Prof. Dr. Stefan Rieger) an der Ruhr-Universität Bochum.

 

→ Lehre
→ mehr

Karoline Kozlowski

Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt: im DFG-Projekt: Van Gogh TV. Erschließung, Multimedia-Dokumentation und Analyse ihres Nachlasses.

Dr. Annette Schlemm

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im VW-Projekt: Die Gesellschaft nach dem Geld - Eine Simulation

Hier geht es zur Website von Dr. Schlemm!

 

Hier geht es zur Website des Projekts!

PD Dr. Hanno Pahl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im VW-Projekt: Die Gesellschaft nach dem Geld - Eine Simulation

Hier geht es zur Website des Projekts!

 

10/2015-02/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf die politische Gestaltung der Finanzmärkte durch Zentralbanken“ an der LMU München.

07/2012-09/2015
Forschungsassistent am Soziologischen Seminar der Universität Luzern. Bearbeitung des SNF-Projekts „Strukturveränderungen von Zentrum und Peripherie in den Wirtschaftswissenschaften, 1970-2010. Ein wissenschaftssoziologischer Beitrag“.

01/2012-06/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Kolleg-ForscherInnengruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“ an der Universität Jena.

2010/2011
Lehrbeauftragter an den Universitäten Bielefeld und Luzern.

 

→ mehr

Simon Sutterlütti, MA

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im VW-Projekt: Die Gesellschaft nach dem Geld - Eine Simulation

Simon Sutterlütti ist Soziologe, zusammen mit Stefan Meretz im Commons-Institut aktiv, bloggt auf keimform.de und hat mit Stefan das Buch »Kapitalismus aufheben. Eine Einladung über Utopie und Transformation neu nachzudenken« geschrieben (frei zugänglich unter commonism.us).
Im Projekt bearbeitet er die Frage wie eine Commons-Utopie konkreter aussehen und simuliert werden könnte.
Besonders spannend ist hierbei die Frage wie diese
Gesellschaft Inklusionsbedingungen schaffen kann, die uns Menschen selbst in Konflikten nahelegt die Bedürfnisse unserer Mitmenschen einzubeziehen.

Hier geht es zur Website des Projekts!

Hier geht es zu keimform.de mit zahlreichen Texten u.a. von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz!

Dr. Ing. Stefan Meretz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im VW-Projekt: Die Gesellschaft nach dem Geld - Eine Simulation

Hier geht es zur Website des Projekts!

 

Hier geht es zu keimform.de mit zahlreichen Texten u.a. von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz!

PD Dr. Andreas Sudmann

Ab 1.6.2020: Wissenschaftlicher Koordinator des VW-Planning Grants ›How is Artificial Intelligence Changing Science?‹

Hier geht es zur Website des Projekts!

Herr PD Dr. Andreas Sudmann ist zur Zeit beurlaubt, weil er im Wintersemester 2020/21 an der Fakultät für Sprache-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg die Professur „Dynamiken virtueller Kommunikationsräume“ vertritt.

Jeffrey Röchling

WHF im VW-Planning Grant ›How is Artificial Intelligence Changing Science?‹

Anna Gößl

SHK im VW-Planning Grant ›How is Artificial Intelligence Changing Science?‹

Catherine Hühner

SHK im VW-Planning Grant ›How is Artificial Intelligence Changing Science?‹

Johannes Hardt

Wissenschaftiche Hilfskraft

Leila Brehme

Wissenschaftliche Hilfskraft

Fiona Torke

Studentische Hilfskraft, Vorbereitung KFOR ›Analog/Digital‹

→ Lehre

Dr. Till A. Heilmann

Eigene Stelle als Principal Investigator im DFG-Projekt »Das prozessierte Bild. Bildverarbeitung im Zeitalter von Photoshop«

»Das prozessierte Bild. Bildverarbeitung im Zeitalter von Photoshop«

Ziel des Projektes ist ein Konzept digitaler Bilder hinsichtlich ihrer spezifischen Qualität als prozessierte Bilder. Hierzu wird das Projekt eine Software-Studie zu Adobe Photoshop, dem bevorzugten technischen Werkzeug für digitale Bildverarbeitung, durchführen und ein theoretisches Gerüst zur Reflektion der Bedeutung digitaler Bildverarbeitung für unsere visuelle Kultur und für Theorien digitaler Medien entwickeln.

Mehr zum Projekt unter: https://www.digitalesbild.gwi.uni-muenchen.de/das-prozessierte-bild/

Biographie

Kurzbio (TXT) | Curriculum vitae (PDF)

Publikationen, Vorträge, Videos, Online-Texte

… siehe ausführlich unter www.tillheilmann.info

Arbeitsgebiete

Mediengeschichte; Medientheorie; Mediensemiotik; Fachgeschichte

Schwerpunkte

Digitale Bildbearbeitung; Algorithmen und Computerprogrammierung; nordamerikanische und deutschsprachige Medienwissenschaft

→ Lehre

Dr. Maryse Ouellet

Postdoctoral Fellow, Project: New Forms of Realism in Contemporary Art

Postdoctoral fellowship (B3Z), Fonds de recherche du Québec - Société et culture (FRQSC).

Maryses postdoctoral project focuses on new forms of realism in contemporary art. The project builds on the premise that artistic realism is not just a satellite of 21st century philosophical realisms, but serves as a critical approach in the context of a post-truth era. The aim of the research is to understand what realism means in contemporary art, what forms it takes and what goals it pursues.

Dr. Pantelis Michelakis

Fellow, Projekt: Narration und Ansteckung

Dr. Pantelis Michelakis von der University of Bristol (UK) war Februar-April 2020 Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft (wegen Corona musste das Stipendium leider teilweise ausgesetzt werden).
Dr. Michelakis forscht zur Kultur, Literatur und zum Theater des antiken Griechenlands und ihrer Rezeption im Altertum und in der modernen Welt. Sein Forschungsaufenthalt an der Universität Bonn dient der Vertiefung seiner Studien an der Schnittstelle von Altertumswissenschaft und Medienwissenschaft. Momentan arbeitet er an einer Monographie zu Narration und Ansteckung.

Zur Website von Dr. Pantelakis geht es hier.

Dr. Mariela Natalia Becher

Fellow, Projekt: Finanzialisierung und soziale Kämpfe

Im SS 21 und WS 21/22 wird Dr. Mariela Natalia Becher Fellow am Lehrstuhl sein und ihr Forschungsprojekt bearbeiten:

Finanzialisierung und soziale Kämpfe

1. Untersuchung der Logik des fiktiven Kapitals und der Besonderheit der zeitgenössischen Finanzialisierung in den Werken der deutschen Autoren Robert Kurz, Ernst Lohoff, Norbert Trenkle.
2. Analyse des Verhältnisses zwischen fiktivem Kapital und öffentlichen Mitteln in den von deutschen Autoren wie Ernst Lohoff vorgestellten Debatten.
3. Beschreibung der Prozesse der Subjektivierung in der Moderne und ihre Entfaltung in der Gegenwart, die unter anderem im Werk von Jens Schröter analysiert werden.
4. Untersuchung der aktuellen sozialen Kämpfe anhand der theoretischen Unterscheidung zwischen immanenten und transzendenten Kämpfen, wobei über die Logik des fiktiven Kapitals und seine heutigen Entwicklungen in Lateinamerika nachgedacht werden soll.


 

 

Dr. Javier Blank

Fellow, Projekt: Geld, fiktives Kapital und öffentliche Mittel

Im SS 21 und WS 21/22 wird Dr. Javier Blank Fellow am Lehrstuhl sein und sein Forschungsprojekt bearbeiten:

Geld, fiktives Kapital und öffentliche Mittel

Wir werden uns eingehender mit der Frage des fiktiven Kapitals und seiner spezifischen Art, realer kapitalistischer Reichtum zu sein, befassen. Ausgehend von den laufenden Forschungen von Autoren wie Jens Schröter und Ernst Lohoff werden wir uns zunächst der kategorischen Analyse des Geldes zuwenden. Ein zweiter Schritt, der auf dieser kategorischen Analyse basiert, wird die historische Analyse der konkreten Funktionsweise des Geldes im gegenwärtigen Kapitalismus sein. Die kategoriale Analyse des Geldes und die Entfaltung dieser Analyse in das historische Verständnis der Rolle des Geldes im gegenwärtigen Kapitalismus sollte die Analyse des fiktiven Kapitals und die Rolle seiner Logik in der heutigen Welt beleuchten. Dies wiederum wird uns dazu führen, die Rolle des Staates als potentieller "realwirtschaftlichen Hoffnungsträger" und die gegenwärtige Verbindung zwischen öffentlichen Mitteln und fiktivem Kapital zu erforschen. Eine Hypothese des Forschungsprojekts ist, dass die Logik des fiktiven Kapitals im gegenwärtigen Kapitalismus die soziale Frage, die Funktionsweise des Kapitals, des Staates und der sozialen Kämpfe signifikant verändert.

Kontakt Impressum Datenschutzerklärung
deu eng RSS